Strahlkraft

Lebendiges Gedankengut von Pfarrer Elmar Gruber e.V.

DAS VERMÄCHTNIS VON ELMAR GRUBER

, eingestellt von Redaktion (Kategorie: Pfarrer Elmar Gruber)

 ABSCHIEDSBRIEF VON PFARRER ELMAR GRUBER AN SEINE FREUNDE UND GEMEINDE

(Um den Brief besser lesen zu können – bitte auf den Brieftext klicken!)


ELMAR GRUBERS GRAB

Aufgenommen 24.03.2018

Aufgenommen 24.03.2018

DAS „AUFERSTEHUNGSGRAB“

Waldfriedhof München, Gräberfeld 123 (aufgenommen am 23. Juni 2012) 

„Auferstehung bedeutet Entgrenzung,

Aufhebung der körperlichen Daseinsgrenze.

Der Auferstandene kann jetzt auf vielerlei Weise

in Erscheinung treten und Menschen begegnen.“

Elmar Gruber

 

 


 

BIOGRAFIE VON PFARRER ELMAR GRUBER

, eingestellt von rene (Kategorie: Pfarrer Elmar Gruber)

Elmar Gruber – sein Leben

Aktuell August 2013 435

Elmar Gruber wurde am 24.5.1931 in Prien am Chiemsee geboren. Ab 1932 wohnte er in München, wo er auch das Abitur am Theresien-Gymnasium machte. Anschließend studierte Gruber Philosophie und Theologie in Freising.

1957 wurde er zum Priester geweiht. Seine Kaplanszeit verbrachte er in Feldkirchen, Glonn und Gräfelfing. Dann folgte seine Zeit als Spiritual im Kloster Beuerberg, bevor er als Religionslehrer an verschiedenen Gymnasien in Freising und München wirkte. (Adams-Gymnasium, Ludwigs-Gymnasium, Klenze-Oberrealschule).

Seit 1964 war Elmar Gruber Fachbereichsleiter im Schulreferat der Erzdiözese München und Freising. Er wirkte als Referent für religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der Erzieher, Lehrer, Pastoral- und Gemeindereferenten und Priester. Außerdem war Elmar Gruber in der Erwachsenenbildung und Lehrerseelsorge tätig und leitete Exerzitienkurse und Beratungen.

  Eine der LEITSAETZE GRUBERS IN SEINEM LEBEN:

Jeder Mensch steht in seinem Leben vor der Aufgabe, einen tragenden Sinn zu finden. Für eine christliche Identität beinhaltet dies die Selbst- und Gottfindung.

Diesem Ziel diente Elmar Gruber in seiner praktischen und literarischen Tätigkeit. Dabei versuchte er, Leben und Gott meditierend zu entdecken und aufeinander zu beziehen. Es geht ihm vorrangig um Lebensbeziehungen- zu sich selbst, zum Du und zu Gott, der die Urbeziehung ist.

Elmar Grubers Bücher fordern heraus. Seine Art, theologische Zusammenhänge aufzuspalten und vorzudenken, lässt keine distanzierte Haltung beim Leser zu. Seine spürbare Begeisterung für die immer neu zu erfahrende Zuwendung Gottes bricht in allen Schriften durch. Gruber versteht es dabei, sowohl den jungen Menschen als auch den Erwachsenen mit dieser immer aktuellen Botschaft anzusprechen.

Die Antwort muss der Leser selbst geben: Grubers Gedankengut führt in die Entscheidung.

 

Elmar Gruber in seiner Arbeit mit Symbolen

Elmar Gruber in seiner Arbeit mit Symbolen

ELMAR GRUBERS PREDIGTEN

, eingestellt von Redaktion (Kategorie: PREDIGTEN DURCH DAS KIRCHENJAHR)

VORWORT

IDEAL IN DEN ZEITEN DES UKRAINE-KRIEGS, DES KLIMAWANDELS, DER CORONA-PANDEMIE – DIESE WORTE GEBEN KRAFT UND HOFFNUNG!

VERKÜNDIGUNG VON GOTTES WORT DURCH DIE PREDIGTEN DES HOFFNUNG GEBENDEN PFARRERS ELMAR GRUBER

Predigten zu den Sonn- und Feiertagen nach Lesejahren A / B / C  – seit dem 1. Advent 2024 (01. Dezember 2024) ist Lesejahr C.

Immer die aktuelle Predigt!

Inspiration für alle Seelsorgerinnen und Seelsorger bei der Erstellung ihrer Predigten und alle Gläubigen und Interessenten!

Auch als Predigt-Vorlagen!

Herr Pfarrer Elmar Gruber hat seine Predigten immer vollkommen frei gehalten, also ohne jegliche schriftliche Unterlagen.

Die Predigten wurden von einer gläubigen Frau während der entsprechenden Gottesdienste mit Einverständnis von Pfarrer Elmar Gruber privat auf Cassette aufgenommen und danach von ihr aufgeschrieben. Sie dachte sich, jedes Wort von Elmar Gruber ist wichtig – das gehört für die Nachwelt erhalten.

Danke, Helga! Ohne Dich hätten wir diese Predigt-Schätze nicht!

 

*   *   *

5. Sonntag in der Osterzeit C

18. Mai 2025

Predigt von Pfarrer Elmar Gruber am 23. April 1989

 

1. Lesung: Apg 14, 21 b – 27:Sie berichteten der Gemeinde, was Gott zusammen mit ihnen getan hatte.“

2. Lesung: Offb 21, 1- 5a: „Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen.“

Evangelium: Joh 13, 31 – 33 a. 34-35: Ein neues Gebot gebe ich Euch: Liebt einander!“

 

Im Evangelium wird uns heute, am 5. Sonntag in der Osterzeit, das Wesen der christlichen Wirklichkeit in der Liebe gezeigt. Es ist das Merkmal des Christen. Wir bitten den Herrn, dass wir uns wieder aufs Neue von IHM geliebt fühlen, damit wir SEINE Liebe weiterschenken können an die Menschen und an die Welt, die durch diese Liebe erneuert wird.

 

Predigt

 

Liebe Schwestern, liebe Brüder!

 

Zunächst wird unser Interesse hingeführt zu dem Wort: „Seht, ich mache alles neu.“  ER wird einen neuen Himmel und eine neue Erde machen. Dieses Wort hat für uns eine so akute Bedeutung, weil wir spüren, dass unser Himmel und unsere Erde daran sind, kaputt zu gehen. Die Frage, wie es mit unserer irdischen Erde weitergeht, rückt immer mehr in den Vordergrund.

Im Evangelium werden wir dann in die Tiefe der Wirklichkeit Gottes hineingeführt, in die Kraft SEINER Liebe, die alles erneuert und alles erneuern kann. Wenn wir uns auf den Ursprung der Kraft der Erneuerung konzentrieren, dann wird die Frage, ob die Erneuerung unserer irdischen Welt durch eine Katastrophe hindurchgeht oder nicht, zweitrangig. Wir dürfen vertrauen, dass alles in jedem Fall in SEINER Hand liegt und SEINER erneuernden und verwandelnden Kraft der Liebe unterliegt. Das ist auch die Grundlage der Hoffnung des Christen, angesichts aller Bedrohlichkeiten, die aus der Welt auf uns zukommen und noch zukommen werden.

Und nun zum Herzstück der heutigen Texte: „Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht. “ Das ist ein schwieriger Satz. Was soll das bedeuten?  Das Abendmahl, die Fußwaschung sind vollzogen, und jetzt ist der Menschensohn verherrlicht? In diesem Zusammenhang können wir erahnen, dass in dem Zeichen von Abendmahl und Fußwaschung die ganze Herrlichkeit Gottes in Jesus Christus aufleuchtet. Für den Sehenden genügen eigentlich diese zwei Momente, Abendmahl (Eucharistie) – Fußwaschung, um die ganze Herrlichkeit Gottes zu erfassen und zu erahnen. Freilich ist das kein Prozess, den man mit einem Mal vollzogen hat, sondern ein Leben lang wird einem die Tiefe und Unergründlichkeit der Liebe Gottes immer mehr aufgehen, wenn man sich immer wieder auf diese Zeichen konzentriert.

Was heißt das, der Menschensohn ist verherrlicht? Jetzt ist SEINE ‚Herrlichkeit offenbar‘ geworden. Dann kommt ein schwerer Satz, bei dem sich auch die Übersetzer schwertun. Man kann in verschiedenen Übersetzungen in der Bibel nachlesen und immer etwas anderes finden: „ER wird IHN bald verherrlichen.“ In der alten Übersetzung heißt es: „ER wird IHN sogleich verherrlichen.“ Im griechischen Urtext steht das Wort: tachys, und das heißt eigentlich ‚schnell, augenblicklich‘. Es ist wohl von der Johannes-Mystik her daran zu denken, dass die Verherrlichung Gottes für uns Menschen in den Augenblicken der Gottbegegnung stattfindet. Es ist also kein irdischer Prozess, der abläuft, wie eben irdische Prozesse ablaufen, sondern es ist ein Einbrechen des Ewigen, wo die Herrlichkeit Gottes aufleuchtet. Und das geschieht immer in den Augenblicken der Ergriffenheit, der Begeisterung, des Glücks. Gewiss kann man dieses ‚bald‘ auch deuten auf den Tod, die Auferstehung und die Himmelfahrt Jesu, aber es ist eine gewisse Offenheit da. Die Herrlichkeit Gottes in Jesus Christus schauen wir im Zeichen von Abendmahl und Fußwaschung.

Nun zum letzten Komplex dieses Textes. „Ein neues Gebot gebe ich Euch: Liebet einander!“ Das Wort „liebet einander“ haben wir vielleicht schon so oft gehört, dass wir es gar nicht mehr hören können. Aber trotzdem müssen wir es uns immer sagen lassen und uns immer wieder damit neu auseinandersetzen, weil wir damit nie fertig werden. Es ist eine Wirklichkeit, die uns immer wieder neu herausfordert, weil unser ganzes menschliches Unvermögen damit angesprochen wird.                                                                                                      „Liebet einander!“ Ja, können wir denn lieben? Ich werde immer ärgerlich, wenn von mir etwas verlangt wird, was ich einfach nicht kann. Kann ich lieben, so wie ich möchte? Kann ich einem Menschen Liebe geben, nur weil es Jesus angeschafft hat? Es ist mir schon hilfreich, wenn mir jemand sagt, dass Liebe kein aktives Vermögen ist. Das bedeutet, dass ich bestenfalls lieben kann, wenn ich mich geliebt fühle, wenn ich spüre, dass mich einer mag. Ja, dann freue ich mich, dann kann ich Liebe zurückgeben. Aber das Problem ist: Wie kann ich den ersten Schritt machen? Wie kann ich auf den Anderen zugehen? Wenn ich den ersten Schritt mache auf den Anderen zu und der Andere ist dann recht ekelhaft, dann ist bei mir schon wieder zu, dann ärgere ich mich. Und schon ist es wieder aus.

Wir brauchen aber die Liebe, die sozusagen auf dem längeren Hebel sitzt, die weitermacht, auch wenn der Andere nicht reagiert. Denken wir bloß: Wie viel Liebe brauchen Eltern für ihre Kinder, wenn man sich gegenseitig nicht mehr versteht? Und wie viel Liebe brauchen Kinder für die Eltern? Wie viel Liebe brauchen die Christen für die Pfarrer und umgekehrt? Wir brauchen diese Kraft, damit wir nicht aufhören mit der Liebe, wenn wir von dem Anderen enttäuscht sind. Ja, es wird schon etwas haarig, wenn das Kennzeichen der Christen die Liebe ist. Wie man sieht, können Christen genauso streiten wie alle Anderen auch! Wo ist dieser Übergang an Liebeskraft? Gehen wir der Sache auf den Grund! Ich möchte lieben können. Aber wo kriege ich diesen „Übergang“ her? Ich kann es nicht machen. Wenn einer sagt, dass Du lieben musst, weil Du Christ bist, dann werde ich noch unwilliger und spüre meine Unfähigkeit noch mehr. Da sind diese Worte so wichtig: Liebet einander wie ich Euch geliebt habe.“ ER liebt auch, wenn keine Liebe zurückkommt. ER ist nie beleidigt, auch wenn IHN alle Welt beleidigt. Das ist die Liebe, die ER von uns erwartet – wie ER liebt: Den ersten Schritt auf den Anderen zu tun. Dieses Wort Wie in den Worten „Wie ich Euch geliebt habe“, heißt im Griechischen hos, das kann und muss man eigentlich genauso gut und gleichzeitig übersetzen mit ‚weil ja‘. Liebet einander, wie ich Euch geliebt habe!„Liebet einander, weil ja ich Euch geliebt habe!“ Weil ich Euch geliebt habe und weil Ihr wisst, dass ich immer liebe, dass meine Liebe ewig ist, auch keine Vorleistung braucht, deshalb könnt Ihr lieben. Traut Euch zu lieben, weil Ihr ja wisst, dass Ihr geliebt seid. ER will nur, dass wir das tun, was ER uns ermöglicht, dass wir diese weltverwandelnden Möglichkeiten ergreifen, die uns durch SEINE Liebe geschenkt sind.

Ja, und jetzt weiche ich dem praktischen Problem nicht aus: Wo spüre ich denn dann, dass ER mich liebt? Das muss ja auch etwas sein, das da im Herzen drinnen ist und nicht nur im Kopf. Da wird uns der Weg gewiesen, dass wir doch in allen glücklichen Augenblicken unseres Lebens, wo wir Liebe erfahren dürfen und wo uns Liebe geschenkt wird, diese Liebe nicht nur auf den Menschen bezogen sehen und uns vom Menschen geliebt sehen, sondern auch in den glücklichen Erlebnissen mit allen anderen Geschöpfen. Machen wir uns im Glauben immer wieder bewusst:  In diesen glücklichen Augenblicken ist es SEINE ewige Liebe, die wir augenblickshaft erfahren dürfen, dass in uns das Bewusstsein entsteht, dass wir immer unverlierbar in SEINER Liebe stehen.

Wir müssen uns da immer wieder hineindenken und hineinmeditieren, weil uns das im Alltag immer wieder verloren geht und weil es nur zum Bewusstsein werden kann, wenn wir tagtäglich in unserem Gebet, in unserer Betrachtung, uns auf die Liebe Gottes besinnen und auf all die schönen Augenblicke, die uns täglich geschenkt sind. Dann wird es uns gelingen, dass wir allmählich, ein bisschen in diesen Vorsprung der Liebe hineinwachsen und vielleicht auch ein bisschen weiterkommen in diesem Lieben-Können, ohne Bedingung, ohne Forderung, ohne Vorleistung, in diesem Verzeihen-Können, auch wenn  es keinen Grund mehr zum Verzeihen gibt.

Vollkommen werden wir nie, aber die Welt und die Menschheit würden sich schon verwandeln, wenn das stärker spürbar wäre, dass SEINE Jünger diese Kraft der Liebe haben, die den ersten Schritt tut, auch wenn keine Gegenliebe zurückkommt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Lesung: Nehemia 8, 2-4.5-6.8-10
  2. Lesung: 1 Korinther 12, 12-30

Evangelium: Lukas 1, 1-4;4, 14-21

———————————————–

 

Ich begrüße Sie herzlich zum 3. Sonntag im Jahreskreis! In der Lesung weist uns der Apostel Paulus darauf hin, dass wir alle  E I N E R  sind, der Leib Christi, jeder mit seinen Fähigkeiten, mit seinen Gaben, die Aufgaben sind.

Im Evangelium zeigt uns Lukas sein Anliegen, warum er das Evangelium geschrieben hat und auch, was die Sendung Jesu eigentlich ist.

 

 

Predigt:

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Das Evangelium heute greift eine schwierige Situation auf, die wir gerade in unserer Zeit wieder vorfinden:

Woher bekommen wir die Gewissheiten unseres Glaubens? Wo finden wir sie? Wir werden feststellen, dass wir, die wir noch Vorstellungen haben wie vor fünfzig Jahren, umdenken müssen, um die eigentliche Botschaft, das Eigentliche, was Jesus gebracht hat, nicht zu verlieren.

Es geht hier um die historische Zuverlässigkeit der Berichte über das Leben Jesu. Da sagt uns die heutige Wissenschaft, dass wir über die praktisch historische Zuverlässigkeit im Neuen Testament nichts finden. Wie ich im Studium war, da war die große Problematik, ob es Jesus überhaupt gegeben hat, ob wir nicht nur den Jesus des Glaubens, den literarischen Jesus haben; das ist überwunden. An der historischen Wirklichkeit Jesu zweifelt heute niemand.

 

Aber, wer war dieser Jesus?

Historisch gesehen war ER wohl mehr als nur dieser Ausschnitt, den uns die Evangelien zeigen.

Die Sprachforscher, die aramäisch, jüdisch, hebräisch beherrschen, die sagen, das Thomasevangelium ist eines der ältesten Schriften, es zeigt uns Jesus als Weisheitslehrer, der in Sequenzen, in Versen gesprochen hat, die man auswendig lernen kann, damit SEINE Jünger SEINE Lehre weitergeben können.

Als ich vor ca. dreißig Jahren den Auftrag bekam, diese neuen biblischen Ergebnisse der Lehrerschaft, die Religionsunterricht geben, zu vermitteln, war das äußerst schwierig.

„Ja, wenn das alles nicht mehr stimmt, wenn das Jesus nicht wortwörtlich gesagt hat, ja dann geben wir keinen Religionsunterricht, keinen Bibelunterricht mehr.

In meiner Kinderzeit hat man noch gelernt, dass den Jonas der Walfisch gefressen und dann wieder ausgespuckt hat. Das ist mir zum Verhängnis geworden, weil ich das so nicht glauben konnte, dass Jonas, der im Bauch des Walfisches war, das Beten angefangen hat. Doch mir hat der Religionslehrer – ich habe ihm längst verziehen – gesagt: „Das musst Du glauben, das ist Wort Gottes. Wenn Du das nicht glaubst, dass der Walfisch den Jonas gefressen hat und dass der im Bauch gebetet hat und dann nach drei Tagen wieder ans Land kam, dann hast Du eine Todsünde.“

Ich habe es immer wieder gebeichtet, weil ich den Jonas nicht glauben konnte. Dann habe ich im Lexikon auch noch gelesen, dass der Walfisch so einen engen Schlund hat wie ein Mensch, dass da kleine Krebse durchgehen können, aber nie ein unzerkleinerter Prophet.

Und der Beichtvater hat gesagt: „Wenn Du das nicht glaubst, kann ich Dir nicht mehr die Absolution erteilen“ (in welchen Zwängen muss der gewesen sein). Das war für mich Verdammung; ich habe den Jonas nicht glauben können.

Dass das eine Lehrgeschichte ist, wo man sagen muss: Stell dir das mal vor, da musste ein Prophet lernen, dass Gott die Leviten auch mag, dass ER jeden mag, der sich bekehrt und liebend wird, bildlich gesprochen, dass er einen Prozess durchmacht, verschlungen wird, dann in die Finsternis, ins Unheil kommt, bis er dann geläutert durch diese Prozesse kapiert, dass Gott die Liebe ist – eine wunderbare Geschichte.

 

Ein Kurskollege von mir hat seine Probekatechese gehalten über den Jonas und hat in diesem Sinn gesprochen, und das war vor 40 Jahren. Dann haben die Professoren einen Rat abgehalten, ob man ihn als Ungläubigen entlassen müsste. Aber er ist heute noch ein sehr aufgeschlossener Priester und Pfarrer.

Und so ist es heute das Eigentliche, das Tiefe, das Innere, das Unvergängliche, das uns in diesen Sinngestalten nahegebracht wird. Wenn uns das aufgeht, dann ist es nicht mehr wichtig, ob es genauso historisch geschehen ist wie es da steht.

 

Und jetzt kommt Einer und sagt, bei Lukas steht doch genau: „Ich habe mich entschlossen, allem von Anfang an nachzuforschen, um es der Reihe nach aufzuschreiben, und so kannst du dich auf mich verlassen.“ Es waren Überlieferungsstücke, Erzählungen, Erinnerungen, und jeder, der ein Buch schreibt, der braucht eine Gliederung, wie er alles zusammenbaut, damit der Leser möglichst gut auf das Eigentliche kommt.

 

 

 

 

Und was aber Lukas zeigen möchte, geschieht im Innern des Sprachlichen, wo der Prophet sagt: „Er hat mich gesandt, um den Armen die Heilsbotschaft zu bringen, um den  Gefangenen (das sind die Eingesperrten, die mit sich und anderen innerlich und äußerlich Eingesperrten) die Freiheit zu bringen, den Blinden das Augenlicht (der Durchblicke eröffnet, der Zusammenhänge vermittelt, der möglich macht, alles einzuordnen, der es möglich macht, mit seinem Leben mit den vielen Rätseln zu leben und umzugehen und einfach, der die Zerschlagenen, die Kaputten wieder richtet, repariert).“  Das will er zeigen.

Man hat auch zur Zeit Jesu gedacht, der Messias müsste politisch sein, wie David, so wie David es für kurze Zeit fertiggebracht hat, ein Friedensreich aufzubauen. Jesus soll die Römer vertreiben, ER soll die Herrschaft, das Etablissement der Schriftgelehrten und Pharisäer, durchbrechen. Auf dieser Ebene, irdisch gesehen, ist Jesus total gescheitert. Und nun sagen heute auch die Wissenschaftler, wollte man die Glaubensgewissheit auf historische Daten festlegen, dann würde das Christentum das dritte Jahrtausend nicht überstehen. Würde man nicht sozusagen die inneren Wirklichkeiten, das, was Jesus uns bedeutet, das Unvergängliche in die Gegenwart bringen, dann könnte es uns im Leben auch nicht mehr tragen. Dann sind wir dauernd mit unserem Glauben dem Streit der Wissenschaftler ausgesetzt, die heute das reden und morgen was Anderes, dann muss man sich in einem Jahr ein paarmal umstellen.

 

So kommt jetzt ein Wort – da ist das Entscheidende drin, wenn Lukas schreibt:

„Jesus kehrte von der Kraft des Geistes erfüllt zurück.“

Das ist SEINE innere Erfüllung mit Gott, mit der Botschaft von der Liebe Gottes. Und so zeigt uns gerade Lukas Jesus als den Heiland der Armen, der in der Kraft der Liebe verbindet und offenbar macht, wie die Menschen befreit und erlöst werden können.

Wenn wir die frohe Botschaft als Lebenskraft erfahren wollen, als eine Kraft, die uns im Leben trägt, auch wenn äußerlich alles schiefgeht, die uns trägt in der Krankheit, durch die Krankheit, in der Armut und in unserer Schuld, in unserer Zerrissenheit, unserer Schwachheit, wenn das aufgeht, in unserem ganzen Bewusstsein aufgeht, dann trägt es unser Leben.

 

Nun kommen wir wieder auf das, worum wir uns ja dauernd bemühen:

Gott liebt dich immer, bedingungslos, unverlierbar, und die Anderen auch.

Und das ist die Fülle der Zeit, die Erfüllung unserer Sehnsucht, die auch, wie Augustinus sagt, als unerfüllte Sehnsucht in jedem Menschen verborgen ist. Das, wonach du dich sehnst, das gab es immer und das gibt es, und darum ist Gott Mensch geworden, damit das ganz menschlich sichtbar und erfahrbar wird.

 

 

Hängt euch doch nicht fest an dem Äußeren, das sind Vorstellungshilfen, damit das Innere aufgehen kann und euch tragen kann; das ist eben Mystik. Und das meint das viel zitierte Wort von Karl Rahner: „Der Christ der Zukunft wird Mystiker sein oder er wird nicht mehr sein.“

So versteht es auch Jesus, er zitiert Jesaja: „Er hat mich gesandt, um den Armen die Heilsbotschaft zu bringen.“ Und wenn Jesus sagt, das ist heute in Erfüllung gegangen, das mag vielleicht anmaßend klingen, aber es heißt, IHM ist bewusst, das, was ER zu bringen hat, ist kein menschliches Fabrikat, sondern das ist IHM gegeben, das ist die Kraft des Geistes.

„Der Geist des Herrn ruht auf IHM“, d.h., was ich euch sage, das ist mein Auftrag. Und so müsste eigentlich jedem Religionslehrer, Priester, Pfarrer bewusst sein, dass er nicht seine eigenen Aggressionen oder Probleme auszuschütten hat, wenn er von Gott redet, sondern dass er das, was der Geist durch Jesus geoffenbart hat, zu vermitteln hat so gut es geht, so dass ich ganz ehrlich sagen müsste, ich will ja nicht meine Weisheit vortragen, sondern das, wovon ich sagen kann, das trägt mein Leben, ich bin davon überzeugt. Dann kommt der Einzelne dazu, der aus seiner Lebenserfahrung heraus sagen kann, so wie Paulus einfach sagt: „Ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch überliefert habe“ – es ist nicht mein Gebilde, was ich weitergebe.

 

Dass das sichtbar wird, dass es nicht so schwierig ist, ein kleines Beispiel:

Es ist ein Beispiel, wie eine Legende tiefste Wahrheit enthält. Mir hat bei einer Tagung jemand erzählt von einer Weihnachtspredigt. Eine ganz kurze Geschichte, in der alles gesagt ist, was Jesus bringt. Das ist die Geschichte, die Geschichte vom Wolf, der das Jesuskind fressen wollte:

Es ist die Heilige Nacht auf den Fluren von Bethlehem: Die Herrlichkeit des Herrn strahlt auf sie, und der Wolf kommt wie jede Nacht zur Herde und holt sich ein Lämmlein, so als Nachtessen. Und dann ist der Wolf jetzt da auf den Fluren von Bethlehem, und dann fragt er sich, was ist denn da heute los? Was ist da für eine Aufregung, und er horcht und er horcht, bis er hört von einem Kind, von einem neugeborenen Kind. Er denkt, uih, ein neugeborenes Kind, das wäre mal was Anderes als immer die langweiligen Lämmer. Das Kind im Stall hole ich mir. Und dann schleicht er sich wieder zurück, und wie es finster und ruhig ist, schleicht er sich an den Stall heran und alle schnarchen und schlafen schon. Nur vom Kind hört er noch einen Krächzer, das Kind ist also noch wach. Er wartet noch ein bisschen, und dann geht er an die Krippe hin und denkt: Ah, jetzt hab‘ ich’s! Er streckt seinen Kopf und macht sein Maul auf, und dann

streichelt das Kind seine Schnauze und krault ihn hinten am Kopf. Und auf einmal kann er das Kind nicht mehr fressen.

 

 

 

 

 

Und noch etwas geht in ihm vor, er merkt auf einmal wie sein Fell aufspringt, sein Wolfsfell zerreißt. Dann fällt ihm das ganze Fell ab, und dann steht da -der Mensch.

Der Pfarrer hat diese Geschichte als Weihnachtslegende gebracht, und die, die dabei war, hat mir erzählt, die Leute waren mäuschenstill. Kein Wort hat er sonst gesagt, weil jeder sieht in diesem Bild die tiefe Wahrheit, wie das Wolfshafte, die Aggressionen und das alles abfällt und wie durch diese Liebe, durch die bedingungslose Liebe, der Mensch zum Menschen wird.

So gibt es diese vielen, vielen Möglichkeiten zum Aufmerksam-Machen auf das Eigentliche, was sich in Jesus erfüllt hat, in der Geschichte, weil gerade das, was IHN erfüllt hat, der Geist Gottes durch IHN in unsere Welt unverlierbar über historische Vergänglichkeiten eingegangen ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 GOTT GEHT MIT, WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST!

 

Näheres zu Elmar Grubers Predigten

, eingestellt von Redaktion (Kategorie: PREDIGTEN DURCH DAS KIRCHENJAHR)

VORWORT – Predigten zu den Sonn- und Feiertagen nach Lesejahren A / B / C  –  Seit 1. Dezember 2014 ist Lesejahr B.

Herr Pfarrer Elmar Gruber hat seine Predigten immer vollkommen frei gehalten, also ohne jegliche schriftliche Unterlagen. Bevor er ans Ambo trat, hatte er sich ein Grundkonzept überlegt; die Worte, die er dann sprach, waren „von oben“ eingegeben, inspiriert.

Der Text der Predigten wurde mit Erlaubnis Elmar Grubers von einer gläubigen Christin während des Gottesdienstes privat auf einem Cassettenrecorder aufgenommen und danach geschrieben. Wir danken dieser Frau, die anonym bleiben will, von ganzem Herzen, denn durch sie haben wir jede Woche einen unschätzbaren Wert!